Wie soziale Netzwerke die Wirklichkeit verzerren (eine Anekdote)
Ich habe gestern folgendes bei Mastodon und Bluesky gepostet und kurze Zeit später wieder gelöscht: Gerade in der S-Bahn angeschnauzt worden, weil ich ein Gepäckstück eigenmächtig bewegt habe JA DANN STELL HALT DEINEN 1-KUBIKMETER-KOFFER NICHT SO HIN, DASS ER ZWEI ANDERE SITZPLÄTZE BLOCKIERT, USCHI Ich habe es krawalliger formuliert, als in der Realität war. Ich habe zwei Menschen angesprochen und im gleichen Moment schon den Koffer beiseite geschoben - aber die falschen zwei Menschen. Der Koffer gehörte der Person im Sitz gegenüber und nicht dem Paar eine Sitzreihe weiter. Es war zwar objektiv rücksichtslos und die Person hätte nicht so ausrasten sollen, aber mit 10 Sekunden warten und herumfragen hätte ich die Situation vielleicht vermeiden können. ...
Europäische Alternativen zu Microsoft, Facebook & Co (Ergänzung)
Noch ein paar Ergänzungen zum vorigen Artikel: Kalender und Notizen in iPhone und Thunderbird von iCloud auf Posteo umzustellen, war kinderleicht, und ich habe es bloß aus Faulheit lange nicht gemacht :-) Möglicherweise brauche ich doch wieder einen Github-Account - für die Zusammenarbeit mit anderen OpenSource-Projekten. Ich habe im Template, das für diese Seite verwendet wird, einen Bug gefunden, und konnte ihn erst mal nur für meinen Fork fixen - aber ihn nicht beim Originalprojekt in Github eintragen und keinen Pull Request erstellen. Bei Grafiksoftware (Pixel- und Vektorgrafik sowie Desktop Publishing) ist die britisch-australische Firma Serif mit Affinity Photo, Affinity Designer und Affinity Publisher eine gute Alternative zur Adobe-Cloud. Leider nicht für Linux - aber zu sehr fairen Preisen (180€ für alle Programme auf allen unterstützen Betriebssystemen) und ohne Abo-Zwang. Serif wurde zwar 2024 vom australischen Unternehmen Canva aufgekauft, bis jetzt hat sich aber an der Preispolitik nichts geändert. Hier läuft jetzt auch NextCloud - es hat mich überrascht, wie gut es auf einem relativ günstigen Webspace mit LAMP-Stack läuft, zumindest mit wenig Usern, auch wenn nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen. Aber zum Fotos hochladen sieht es ganz OK aus (Immich läuft nämlich leider nicht bei mir) und ich habe auch eine RSS-Reader-„App“ gefunden.
Europäische Alternativen zu Microsoft, Facebook & Co
Spätestens seit Trump II ist es offensichtlich, dass Europa in vielen Bereichen mehr auf eigenen Füßen stehen muss, dazu gehört neben den miltärischen Fähigkeiten (darauf werde ich jetzt nicht näher eingehen) vor allem das Digitale. Ich habe in den letzten Monaten - aber auch schon davor - versucht, Hardware, Software und Dienste von US-Tech-Giganten durch europäische Alternativen zu ersetzen. In einigen Bereichen war ich dabei sehr erfolgreich, in anderen ist es sehr schwierig. Ich möchte mal einen kleinen Überblick geben: ...
Summer of AI
Künstliche Intelligenz ist ja spätestens seit dem Erscheinen von ChatGPT Ende 2022 das superheiße Thema und hat vorherige Tech-Hypes wie Kryptowährungen weitgehend abgelöst. Ich hatte da natürlich meine Ausprobierphase, aber insgesamt war die Entwicklung bis vor kurzem so, dass mein Bild immer negativer wurde. Grund dafür sind z.B. der immense Ressourcenverbrauch, die noch weitergehenden Möglichkeiten, die öffentliche Meinung zu manipulieren, und auch die enge Bande zwischen vielen Silicon-Valley-Größen und der Trump-Administration. Es wird hier in diesem Podcast ganz gut zusammengefasst. Ich habe schon angefangen, an meinem Beruf zu zweifeln, und mich zu fragen, ob ich überhaupt damit in Verbindung gebracht werden möchte. ...
Setzt Vibe Coding eine alte Tradition fort?
@mschfr am 13.08.2025: Das wirklich coole an KI ist, dass es einem selbst eine neue Welt des wirklichen Personal Computings ermöglicht: Ich kann so mittel programmieren, aber definitiv nicht professionell und habe auch keine riesige Erfahrung im täglichen Umgang. Aber ich hab jetzt einfach so nach Feierabend, weil ich eine Idee hatte, ein Firefox-Addon gebastelt ohne vorher Ahnung gehabt zu haben, wie das geht. Wäre das dann vielleicht so etwas wie Basic? Basic war für viele auf dem Commodore 64, Amiga oder unter MS-DOS die erste Programmiersprache. Mit Visual Basic konnte man mit relativ geringen Programmierkenntnissen kleine Desktop-Anwendungen für Windows entwickeln, die von Profis immer etwas belächelt wurden. ...
Sind LLMs wie Spielautomaten?
Sehr gute Beobachtung vom großen Cory Doctorow LLMs are like slot machines, in that an incorrect answer (the slot machine eating your dollar) is unremarkable, while the LLM solving a problem (a jackpot) is amazing, and the latter stands out in your memory, causing you to overestimate the reliability of LLMs. Der Blogbeitrag, auf den er sich bezieht, ist auch lesenswert.
Braucht Nürnberg eine Magnetschwebebahn?
Die kurze Antwort: Nein Die etwas längere Antwort: Auch wenn Markus Söder es immer wieder suggeriert - die Magnetschwebebahn ist kein besonders neues oder revolutionäres Verkehrsmittel. Schon Ende der 80er Jahre war in Berlin die M-Bahn am damaligen Niemandsland am Potsdamer Platz unterwegs. Diese wurde aber nach der Wiedervereinigung sehr schnell abgerissen, da sie der Wiederherstellung der durch die Mauer unterbrochenen Strecke der U2 im Weg stand. Der Transrapid Shanghai fährt auch schon seit 2004 zwischen dem Flughafen und… einer Station weit außerhalb der Innenstadt, was auch die eher bescheidenen Fahrgastzahlen begründet. ...
Foto des Tages
Heute vor einem Jahr am Zürser See bei Lech in Vorarlberg.
Alternativen zu Pocket
Den Bookmarking-Dienst Pocket habe ich seit über 10 Jahren benutzt (schon, als er noch nicht in Firefox integriert war), um interessante Artikel zum später lesen zu speichern. Jetzt hat Mozilla ihn abgeschaltet. Eine gute Alternative ist Wallabag. Man kann die Software selbst hosten oder wallabag.it für 11 Euro im Jahr nutzen. Die Webanwendung sieht etwas altbacken aus und für manche Seiten kann kein Preview-Bild generiert werden, ansonsten funktioniert aber alles wie vorher. ...
10 Jahre #landesverrat
netzpolitik.org ruft die damaligen Ereignisse noch mal in Erinnerung. Hatte schon völlig vergessen, dass damals Hans-Georg Maaßen Chef des Verfassungsschutzes war. Und ich habe das T-Shirt noch.